- schaukeln
- schwanken; schwenken; pendeln; oszillieren; schwingen; wiegen; geregelt kriegen (umgangssprachlich); gebacken kriegen (umgangssprachlich); auf die Reihe bekommen (umgangssprachlich); gebacken bekommen (umgangssprachlich); packen (umgangssprachlich); auf die Reihe kriegen (umgangssprachlich); bewältigen; schultern (umgangssprachlich); bewerkstelligen (umgangssprachlich); schaffen; in den Griff bekommen (umgangssprachlich); hinbekommen (umgangssprachlich); meistern; hinkriegen (umgangssprachlich); geregelt bekommen (umgangssprachlich)
* * *
schau|keln ['ʃau̮kl̩n]:1.a) <itr.; hat sich schwingend, pendelnd hin- und herbewegen:die Kinder schaukeln auf dem Hof; am Reck, an den Ringen schaukeln.b) <tr.; hat in eine schwingende o. ä. Bewegung versetzen:ein Kind [in der Wiege] schaukeln; wir lagen im Boot und ließen uns von den Wellen schaukeln.Syn.: wiegen.2. <tr.; hat (ugs.) durch geschicktes Handeln, Taktieren o. Ä. bewerkstelligen:wir werden die Sache schon schaukeln.* * *
schau|keln 〈V.; hat〉I 〈V. intr.〉1. auf der Schaukel hin u. her schwingen2. von einer Seite auf die andere wippen, sich wiegen, schwanken● mit einem Boot auf den Wellen \schaukelnII 〈V. tr.〉 jmdn. \schaukeln ihn wiegen, in schaukelnder Bewegung halten; ein Kind auf den Knien, in der Wiege \schaukeln; wir werden das Kind, die Sache schon \schaukeln! 〈fig.; umg.〉 die Sache in Ordnung bringen, regeln* * *
schau|keln <sw. V.> [wohl unter Einfluss des parallel entstandenen ↑ Schaukel zu spätmhd. schucken, mniederd. schocken = sich hin und her bewegen; vgl. mniederl. schokken, ↑ 2Schock]:1. <hat>a) (auf einer Schaukel o. Ä.) auf u. ab, vor u. zurück, hin u. her schwingen:wild s.;b) sich mit etw. (auf dem Boden Stehendem) in eine schwingende Bewegung bringen:auf, mit dem Schaukelpferd s.2.a) sich in einer schwingenden, schwankenden o. Ä. Bewegung befinden:Lampions schaukeln im Wind;b) <ist> (ugs., oft scherzh.) sich leicht schwankend, taumelnd fortbewegen:ein paar Betrunkene schaukelten über den Marktplatz.3.a) <hat> in eine schwingende o. Ä. Bewegung versetzen:ein Kind auf den Knien s. (wiegen);er lag in der Hängematte und ließ sich von ihr s.;b) <hat> (ugs., oft scherzh.) leicht schwingend od. schwankend fortbewegen.4. <hat> (salopp) durch geschicktes Lavieren, Taktieren o. Ä. bewerkstelligen, zustande bringen:wir werden die Sache schon s.* * *
schau|keln <sw. V.> [wohl unter Einfluss des parallel entstandenen ↑Schaukel zu spätmhd. schucken, mniederd. schocken = sich hin und her bewegen; vgl. mniederl. schokken, 2↑Schock]: 1. a) (auf einer Schaukel o. Ä.) auf u. ab, vor u. zurück, hin u. her schwingen <hat>: wild s.; an der Reckstange, an den Ringen, auf der [Schiff]schaukel, auf der Wippe s.; oben ... schaukelten Papageien in metallenen Ringen (Schneider, Erdbeben 24); <auch s. + sich:> eine Gattin und Mutter ... hängt nicht ... kopfab am Trapez, schaukelt sich so daran, dass es sich fast überschlägt (Th. Mann, Krull 224); b) sich mit etw. (auf dem Boden Stehendem) in eine schwingende Bewegung bringen <hat>: Er schaukelte auf dem Küchenstuhl, bis sich die hinteren Beine lockerten (Fels, Sünden 94); auf, mit dem Schaukelpferd s.; im, mit dem Schaukelstuhl s. 2. a) sich in einer schwingenden, schwankenden o. Ä. Bewegung befinden <hat>: die Boote, Kähne schaukeln [am Kai]; das Schiff hat bei dem Seegang heftig geschaukelt; die Zweige, Lampions schaukeln im Wind; das Bild der Sonne schaukelte in dem braunen ... Wasser (Gaiser, Jagd 193); ihre ... Brüste schaukelten ungemein aufregend (Salomon, Boche 27); b) (ugs., oft scherzh.) sich leicht schwankend, taumelnd fortbewegen <ist>: ein paar Betrunkene schaukelten über den Marktplatz; der alte Bus schaukelte in mäßigem Tempo über die Landstraße; immerzu schaukeln gelbe Blätter von oben nach unten (Grass, Blechtrommel 552). 3. a) in eine schwingende o. ä. Bewegung versetzen <hat>: das Baby in der Wiege s.; ein Kind auf den Knien s. (wiegen); die Wiege s. (hin u. her bewegen); der Wind, die Wellen schaukelten den Kahn; er lag in seinem Boot und ließ sich von den Wellen s.; er lag in der Hängematte und ließ sich von ihr s.; b) (ugs. oft scherzh.) leicht schwingend od. schwankend fortbewegen <hat>: der Wagen schaukelte die Ausflügler ins Grüne; Bei allen, die regelmäßig Snowboards, Golfsäcke, Trendhunde oder aber eine Anzahl Kinder mit ihrem Lifestyle-Bedarf durch die Gegend s. wollen, liegen die Kombis voll im Trend (Woche 11. 4. 97, 36); aber ich ging jetzt zur Straßenbahnstation, stieg in die Elf und ließ mich ... bis Nackenheim s. (Böll, Und sagte 12); Frau Grün ... schaukelt ihren unförmigen Leib mit großer Behändigkeit durch die Küche (Ossowski, Flatter 141). 4. (salopp) durch geschicktes Lavieren, Taktieren o. Ä. bewerkstelligen, zustande bringen <hat>: wir werden die Sache schon s.; Der schaukelt das bestimmt irgendwie mit der Aufenthaltsgenehmigung (Ziegler, Kein Recht 377).
Universal-Lexikon. 2012.